Die UHL startet kommendes Wochenende in die Saison 2025/26.
Nach dem Abgang der Blauen Panther wird die diesjährige Saison mit 8 Teams gespielt, alle anderen Teams sind unverändert mit dabei!
Neuer Modus
Bei der Ligasitzung konnten sich die Teams auf einen neuen Modus festlegen:
Die 8 teilnehmenden Mannschaften spielen in einer Hin- und Rückrunde bis Ende Februar jeweils 14 Matches.
Nach dem Grunddurchgang sind die Top 4 automatisch im Halbfinale, wobei sich der Grunddurchgangssieger den Gegner aussuchen darf.
Im Halbfinale kommt es dann ebenfalls zu einer Neuerung:
Der Sieger wird in einem Hin- und Rückspiel nicht mehr nach der Tordifferenz ermittelt, sondern nach der Anzahl der Siege. Sollte für jedes Team ein Sieg zu Buche stehen, dann wird der Finalist
mittels Penaltyschießen ermittelt.
Bei zwei Unentschieden wird der Sieger ebenfalls per Penaltyschiessen ermittelt.
Für die Plätze 5-8 gibt es den gleichen Modus wie bei den Top 4, nach dem die Platzierungen ausgespielt werden.
Im März gibt es wieder den großen Finaltag der UHL!
Die UHL hat sich heuer ebenfalls darauf verständigt, dass alle Spieler, den IIHF Regeln entsprechend, einen Halsschutz tragen müssen. Nach einer Übergangsphase in der letzten
Saison greift diese Regel ab kommender Saison.
Alle Spieler sind angehalten, sich ensprechend zu schützen.
Auch die allgemeine Regelauslegung soll heuer in der UHL strenger geahndet werden.
Die Mannschaften haben sich darauf geeinigt, dass z.B. Open-Ice Hits, Blindside Hits, Bandenchecks (speziell in den Rücken), harte Hits mit Anlauf oder Checks gegen den Kopf-/Nackenbereich
schärfer geahndet werden.
Daraus resultierende Strafen bzw. Sperren werden ebenfalls härter bestraft.
Ziel ist es, den Körperkontakt entsprechend einer Hobbyliga in Maßen zu halten. Übertriebene und unfaire Aktionen sollen jedoch minimiert werden.
Die UHL bleibt trotzdem eine Liga mit Körperkontakt.
Danke an Martin Preschern für die Fotos.
